Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

18. Modellierungstag Rhein-Neckar
"Modellierung in der Entwicklung diagnostischer Verfahren"

 

21. Oktober 2025 • 14:00 - 18:00 Uhr

Mathematikon
Konferenzraum • 5. Stock
Im Neuenheimer Feld 205
69120 Heidelberg

Zur Anmeldung hier klicken


Diagnostische Forschung spielt eine zentrale Rolle im medizinischen Fortschritt: Sie ermöglicht eine frühzeitige und präzise Krankheitsdetektion, verbessert Therapieentscheidungen und trägt maßgeblich zur Effizienz von Gesundheitssystemen bei. Angesichts immer komplexerer klinischer und technologischer Anforderungen gewinnen modellgestützte Ansätze zunehmend an Bedeutung.

Modelle bieten dabei ein leistungsfähiges Instrument zur Beschreibung biologischer, physikalischer und bevölkerungsmedizinischer Prozesse. Sie helfen, neue diagnostische Verfahren frühzeitig hinsichtlich Wirksamkeit, Anwendbarkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis zu bewerten – oftmals noch bevor aufwändige klinische Studien durchgeführt werden können.

Der 18. Modellierungstag Rhein-Neckar widmet sich am 21. Oktober 2025 dem Thema „Modellierung in der Entwicklung diagnostischer Verfahren“. In interdisziplinärer Perspektive werden Expert:innen aus Medizin, Forschung und Industrie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungen geben. Anhand konkreter Beispiele soll aufgezeigt werden, wie Modellierungen diagnostische Forschung und Entwicklung unterstützen und begleiten können – von der Konzeptphase bis zur Bewertung des Einflusses neuer diagnostischer Verfahren auf Patienten- und Bevölkerungsebene.

Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und der Abteilung für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg organisiert. Sie richtet sich an Forschende, Entwickler:innen und Entscheidungsträger:innen, die sich für die Rolle der Modellierung in der diagnostischen Innovation interessieren.


Programm

13:30 Check-in und Kaffee

14:00 Begrüßung & Einführung
Dr. med. Florian Marx • Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiter, Abteilung Infektions- und Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg

14:10 Einsatz physikalischer Modellierung bei der Entwicklung eines Point-of-Care-Systems
Dr. Aaron Dörr • Leiter Modellierung & Simulation im Bereich Healthcare, Bosch Corporate Research
[Abstract]

14:50 Bilder der Zukunft: Wie KI die Krankheitsverläufe der Zukunft vorhersagt
Nico Disch • Doktorand, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
[Abstract]

15:30 Kaffeepause

16:00 LLMs zur Sepsisfrüherkennung
Prof. Dr. Stefan Riezler • Leiter Forschungsgruppe statNLP, Universität Heidelberg
[Abstract]

16:40 Modellierung des Einsatzes neuer Zungenabstrich-basierter molekularer Testverfahren zur Diagnostik der Tuberkulose in Hochinzidenzländern
Prof. Dr. med. Claudia Denkinger • Ärztliche Direktorin, Abteilung Infektions- und Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
[Abstract]

17:20 Allgemeine Diskussion

17:45 Abschlussworte

Kontakt

Wissenschaftliche und inhaltliche Leitung: Dr. med. Florian Marx, Abteilung Infektions- und Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg. 

Für allgemeine und organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an die Graduiertenschule HGS MathComp: hgs@iwr.uni-heidelberg.de



Zur Datenschutzerklärung für die Veranstaltung gelangen Sie über den folgenden Link:

Datenschutzerklärung 18. Modellierungstag Rhein-Neckar